© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Karl Hauptmann

«The Feldberg Painter»
24th April 1880 – 7th April 1947

Karl Hauptmann was born on 25th of April in 1880 in Freiburg i.Br., Germany. He received his artistic training in Nürnberg and Munich and was thereafter engaged as a decorative painter.

In 1908 he produced the first of what were to be his typical Black Forest paintings. In the years between 1915 and 1919, he produced numerous images of the Alpine region he had visited during his deployment with the mountain infantry in the First World War.

In 1918 Karl Hauptmann purchased «Molerhüsli», which for him encompassed his dwelling, atelier, and exhibition space. It soon became a favourite meeting place for skiers, hikers, students, and visitors to Feldberg.

Due to Hauptmann’s ever-present health problems, his doctor prescribed a trip to Italy in 1940, to which he again travelled the following year.

On 7th of April in 1947, Karl Hauptmann died at the age of 67 at his «Molerhüsli».


Lit.: Exhibition Catalogue, Feldberg, 1993.

Karl Hauptmann

Results of your search

Matches: 19/95 back Navigation left | overview Navigation top | continue Navigation right | send e-mail email | Survey of the artists  

1987
Herbstauktionen 02.–04.12.2010
Thoma, Hans
1839 Bernau - 1924 Karlsruhe.
«Die Brücke». Öl/Holz. In einer grünen von Bäumen und Sträuchern bewachsenen Landschaft mittig eine Brücke über einen in stimmungsvolles Abendlicht getauchten Fluss führend. In der linken Bildhälfte ein bepackter Esel auf die Brücke zulaufend sowie eine Familie mit Vater und Mutter mit Kleinkind auf dem Arm, im Begriff die Brücke zu überqueren. In der Mitte der Brücke ein junges Mädchen mit einem weiteren kleinen Kind an der Hand. Auf dem Wasser des Flusses zwei Schwäne, die Spaziergänger betrachtend. In der rechten Bildhälfte ein älteres Ehepaar den Weg entlang des Flusses spazierend. U.r. monogr. und 1892 dat. Min. Farbabsplitterung. H. 33,5, B. 41,5 cm.
Thoma, der nach autodidaktischer Vorbildung in Karlsruhe und München studierte und in Karlsruhe 1901 Direktor der Kunsthalle wurde, gehört zu den erfolgreichsten und populärsten Malern der Wende vom 19. zum 20. Jh. Seine kunsthistorisch bleibende Leistung wird vor allem, wie auch auf dem vorliegenden Werk, in seinen Landschaftsbildern und Porträts gesehen. Aufgrund der Malweise lässt sich das Bild «Die Brücke» in Thomas Spätwerk einordnen.
Provenienz:
Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt; Deutsche Privatsammlung; Schweizer Privatsammlung.
Werkverzeichnis: Thode, S. 3599 (hier irrtümlich mit falschen Maßangaben: H. 20, B. 30 cm).

english «Die Brücke (the bridge)». Oil on panel. Monogrammed lower right and dated 1892. Minor pigment loss. Provenance: Collection Georg Schäfer, Schweinfurt; German private collection; Swiss private collection. Catalogue raisonné: Thode, p. 359 (here with wrong dimensions: H. 20, B. 30 cm).
 

starting price: 40000,- EUR